Allgemeine Informationen
- Schon gewusst?
- Schutz für Qualität
- Das Trinkwasser in Zahlen
- Qualität im Detail
- Die Brunnen
- Dienstleistungscharta
- Tarife
- Verträge
- Ratschläge um Wasser zu sparen
- Führungen
- Normative Grundlagen
Die Stadt Meran bezieht ihr Wasser hauptsächlich aus den umliegenden Bergen. Die natürlichen Wasserquellen garantieren eine konstante und vor allen Dingen hochwertige Wasserversorgung: Das Meraner Trinkwasser ist besonders rein, weich (der Kalkgehalt ist gering) und vom ernährungswissenschaftlichen Standpunkt her sehr ausgewogen: Fernab von möglichen Verunreinigungen reichert sich das Quellwasser mit Mineralien an, bevor es aus dem Felsen strömt. Da es bis zu unserem Wasserhahn außerdem nur ein paar Stunden unterwegs ist, behält es die hohe Qualität und Reinheit auch bei.
In Ausnahmefällen oder bei Knappheit des Quellwassers werden die Tiefbrunnen in Betrieb gesetzt: Das entnommene Wasser wird direkt in das Verteilernetz eingespeist. Das unterirdische Verteilernetz, das zum größten Teil aus Stahl- oder Gusseisenrohren besteht, erstreckt sich im Gemeindegebiet Meran über ca. 130 km.
Daran arbeiten deine Stadtwerke täglich:
Die Stadtwerke Meran sind seit 1. Juli 1998 für Merans Trinkwasserversorgung zuständig. Wie viele andere Städte steht auch Meran vor Herausforderungen im Bereich der Wasserversorgung, wie dem Klimawandel, der Bevölkerungszunahme und der alternden Infrastruktur. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, plant die Stadt kontinuierliche Investitionen in die Modernisierung des Wasserversorgungssystems und die Entwicklung neuer Technologien zur effizienten Wassernutzung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wasserversorgung in Meran durch ein gut organisiertes und nachhaltiges System gewährleistet wird, das den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht wird und gleichzeitig die natürlichen Wasserressourcen schützt.
Schon gewusst? Auch die Quelle “Frigele”, eine der größten Quellen Südtirols, und deren übergemeindliche Quellzuleitung der Gemeinden Meran, Algund, Lana, Tscherms und Marling mit einer Länge von 19,4 km wird von den Stadtwerken instandgehalten, verwaltet und überwacht.
Seit dem Frühjahr 2014 wird die Trinkwasserversorgung der Gemeinde Meran, die aus insgesamt 20 Anlagen besteht, durch ein Fernwirksystem überwacht und gesteuert. Alle Anpassungs- und Installationsarbeiten werden direkt vom Personal der Stadtwerke Meran durchgeführt. Zusätzlich überprüft ein Techniker wöchentlich die Wasserspeicher und monatlich die Quellen und Tiefbrunnen vor Ort.
Quelle Schweinsteg
Grafeis – Neutralisationsanalge
Das Quellwasser Grafeis wird mittels Filtration durch Kieselsteine behandelt. Dadurch wird das Wasser neutralisiert und ist somit weniger aggressiv für die Stahlleitungen.
Trinkwasserschutz beginnt an der Quelle
Der Schutz des Trinkwassers ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die bereits an der Quelle beginnt. Dafür wurden Wasserschutzgebiete eingerichtet, die Quellen und Brunnen vor Verunreinigungen und Verschmutzungen bewahren. Je näher man der Quelle oder dem Brunnen kommt, desto strenger werden die Schutzmaßnahmen.
Die Zone I liegt unmittelbar an der Quelle bzw. am Brunnen. Sie muss eingezäunt sein, um willkürlichem Zugang und etwaigen Beschädigungen vorzubeugen. In der Nähe der Quellen sind lediglich Tätigkeiten erlaubt, die mit der Fassung des Wassers in Zusammenhang stehen.
Die Zone II das nähere Umfeld.Die Zone III schließt normalerweise das gesamte Einzugsgebiet der betreffenden Gewässer ein. Sie muss gegen mögliche Mengen und Qualitätsschwankungen des Wassers geschützt werden.
Die Schutzmaßnahmen zielen vor allem darauf ab, den Einsatz von Düngemitteln (sowohl natürlichen als auch künstlichen) und die Bodenverdichtung zu verhindern, damit Regenwasser nicht zu schnell abfließt, sondern über Wasserläufe wie Bäche und Rinnsale in die Quelle einsickern kann. Zudem müssen Bäume und Büsche entfernt werden, die die Quelle beeinträchtigen könnten. Weiden und Tierzuchtbetriebe in der Nähe der Quelle müssen wirksam eingezäunt werden.
Das Meraner Trinkwasser stammt aus 24 verschiedenen Quellen, die sich hauptsächlich im Passeiertal, Vinschgau und Naiftal befinden. Es wird in 6 Wasserspeichern gesammelt und über ein Verteilernetz mit einer Gesamtlänge von über 130 km zu den Haushalten in Meran geleitet. Außerdem werden 45 öffentliche Brunnen bespeist, die vom Personal des Wasserwerks instand gehalten werden. Im Notfall wird das Verteilernetz auch mit Wasser versorgt, das aus 4 Tiefbrunnen kommt.
Im Jahre 2023 sind in Meran ungefähr 3,5 Mil. Kubikmeter Trinkwasser (1 Kubikmeter = 1.000 Liter) verteilt worden. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch im Haushalt beträgt 250 Liter täglich. Es werden 4.800 Kunden versorgt. Jedes Jahr werden ca. 500 Trinkwasserzähler ausgetauscht, sodass Merans Bürger:innen ca. alle 10 Jahre einen neuen Zähler erhalten.
Trotz der an den Quellen des Meraner Trinkwassers getätigten Schutzmaßnahmen führen die zuständigen Ämter jede Woche durchschnittlich 4 chemische und bakteriologische Analysen durch. Die Stadtwerke führen zudem jährlich ca. 210 interne Analysen durch! Die Qualität des Trinkwassers ist schließlich ein entscheidender Faktor für die öffentliche Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung.
Für alle, die gern tiefer ins Thema Wasserqualität eintauchen möchten, seien hier die wichtigsten Parameter zusammengefasst beschrieben:
- Der Säuergrad (pH)
- Die spezifische elektrische Leitfähigkeit
- Die Gesamthärte
Der Säuregrad (pH-Wert)
Der pH-Wert beschreibt, ob das Trinkwasser vom chemischen Gesichtspunkt her neutral (pH =7), basisch (pH zwischen 7 u. 14) oder sauer (pH zwischen 1 u. 7) ist.
Für Trinkwasser wird vom Gesetz der Wertbereich zwischen 6,5 und 9,5 empfohlen. Das Meraner Trinkwasser fällt mit seinem neutralen pH-Wert genau in diesen Bereich. Trinkwasser mit ausgesprochen sauren oder basischen Werten gilt hingegen als potenziell gesundheitsschädlich.
Die Leitfähigkeit
Die Leitfähigkeit des Trinkwassers hängt von seinem Mineralgehalt ab, d.h. sie steht für die Menge der darin gelösten Mineralsalze. Je höher deren Konzentration, desto höher die elektrische Leitfähigkeit des Wassers. Eine niedrige Konzentration an Mineralsalzen kann das Verrosten der Wasserleitungen begünstigen.
Die Gesamthärte
Die Härte des Wassers wird anhand seines Gehaltes an Kalzium und Magnesium gemessen. Dieser hängt hauptsächlich von der Beschaffenheit des Ursprungsbodens ab. Die Richtwerte liegen zwischen 15 und 50 französischen Graden (°F) bzw. 8,4 und 28 deutschen Graden (°D). Die Einzugsgebiete, aus denen das Meraner Trinkwasser stammt, bestehen vorwiegend aus Kieselfelsen. Diese sorgen dafür, dass das Wasser als weich bis mäßig hart eingestuft werden kann.
Parameter | Richt- wert |
WS Marling |
WS Zenoberg |
WS Gratsch |
---|---|---|---|---|
pH | > 6,5 und < 9,5 |
8 | 7,6 | 7,8 |
Leitfähigk. (uS/cm) |
<2500 | 305 | 158 | 30 |
Ges.-härte (fr. Skala °F) | 15 – 50 | 15 | 7,4 | 2 |
Ges.-härte (dt. Skala °D) |
8,4 – 28 | 8,4 | 4,2 | 1,1 |
Parameter | Richt- wert |
WS Naiftal |
WS Grumser |
WS Waidmann |
---|---|---|---|---|
pH | > 6,5 und < 9,5 |
7,7 | 8,1 | 8,9 |
Leitfähigk. (uS/cm) |
<2500 | 98 | 175 | 144 |
Ges.-härte (fr. Skala °F) | 15 – 50 | 4,1 | 9,3 | 6,8 |
Ges.-härte (dt. Skala °D) |
8,4 – 28 | 2,3 | 5,2 | 3,8 |
Meran verfügt über 69 öffentlich zugängliche Trinkbrunnen, die zu 95 % von Quellwasser aus dem Passeiertal, dem Vinschgau und dem Naiftal gespeist werden und über eine optimale Qualität verfügen.
Um auf dieses wertvolle Gut aufmerksam zu machen, hat die Meraner Stadtgärtnerei, in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken, den Meraner Brunnenweg gestaltet.
Es handelt sich dabei um einen reizvollen Rundgang, der durch die Altstadt, das Steinachviertel und die Promenade vorbei an 12 zentral gelegenen Trinkbrunnen vorbei führt.
Diese 12 Brunnen können übrigens auch im Internet virtuell besichtigt werden.
Zur Website Meraner Brunnenweg
Die Trinkwasser-Dienstleistungscharta setzt Qualitätsstandards für den Service an die Bürger:innen. Das bedeutet, sie legt fest, was die Stadtwerke leisten müssen und bis wann. Wenn diese Fristen nicht eingehalten werden, können die Kund:innen eine Rückerstattung von den Stadtwerken verlangen.
Im Folgenden werden die spezifischen Qualitätsstandards des Trinkwasserversorgungsdienstes aufgelistet, welche die Stadtwerke Meran garantieren:
Standard | Beschreibung | Wert |
---|---|---|
Einstellung der Lieferung (Schließen des Zählers) bei Vertragskündigung | Maximaler Zeitraum zwischen dem Abmeldegesuch des Kunden und der Unterbrechung der Lieferung | binnen 3 Arbeitstagen |
Freigabe der eingestellten Lieferung bei Kundenwechsel | Maximaler Zeitraum zwischen dem Antrag auf Lieferung durch den Kunden und der Aktivierung der Lieferung | binnen 3 Arbeitstagen (ohne Änderung der Zählergröße) |
Erstellen des Kostenvoranschlags | Maximaler Zeitraum zwischen dem Datum des Lokalaugenscheines und dem Datum der Erstellung des Kostenvoranschlages | binnen 20 Arbeitstagen bei einem Rohrdurchmesser bis 50 mm |
Arbeitsbeginn bei Neuanschlüssen | Maximaler Zeitraum zwischen der Bezahlung der Anzahlung (im Falle eines Kostenvoranschlages) oder dem Lokalaugenschein (ohne Kostenvoranschlag) und dem Beginn der Arbeiten | binnen 15 Arbeitstagen |
Arbeitsbeginn bei Reparaturen ohne Grabung | Maximaler Zeitraum zwischen der Verständigung durch den Kunden und dem Beginn der Arbeiten ohne Grabung | binnen 5 Arbeitstagen |
Arbeitsbeginn bei Reparaturen mit Grabung | Maximaler Zeitraum zwischen der Verständigung durch den Kunden und dem Beginn der Arbeiten mit Grabung | binnen 10 Arbeitstagen |
Beginn der Zählerprüfung | Maximaler Zeitraum zwischen dem Antrag des Kunden und dem Austausch des Zählers | binnen 5 Arbeitstagen |
Beginn der Druckprüfung | Maximaler Zeitraum zwischen dem Antrag des Kunden und dem Beginn der Überprüfung des Lieferdruckes | binnen 5 Arbeitstagen |
Antwortzeiten bei schriftlichen Beanstandungen | Maximaler Zeitraum zwischen dem Antrag des Kunden und der Antwort des Betreibers | binnen 20 Arbeitstagen (ausgenommen Überprüfung der Eichung) |
Unterbrechungszeit bei ordentlichen und außerordentlichen Arbeiten | Maximale geplante Unterbrechungzeit der Lieferung | maximal 24 Stunden |
Bei Nichteinhaltung der spezifischen Standards, die in der vorliegenden Dienstleistungscharta festgelegt sind, bezahlen die Stadtwerke auf schriftlichen Antrag durch die Kund:innen eine alles einschließende Pauschalentschädigung in Höhe von 50 Euro.
Die Rückerstattung von Gebühren
Der Rückerstattungsantrag einschließlich der Angaben und Unterlagen, welche die Nichteinhaltung der oben genannten Standards belegen, sind per Post, Fax (0473-448900) oder E-Mail (info@swmeran.it) an folgenden Empfänger zu senden:
Stadtwerke Meran AG
A.-Brogliatistraße 12 – 39012 Meran (BZ)
Die Frist für die Einreichung beträgt 30 Tage ab dem Beginn der beanstandeten Leistung (laut Protokolldatum der Stadtwerke). Sobald der Antrag anerkannt ist, wird der Betrag in der nächsten Rechnung der Stadtwerke gutgeschrieben.
Die Trinkwasser-Dienstleistungscharta wurde gemäß den Vorgaben der Richtlinie des Präsidenten des Ministerrates vom 27. Januar 1994 über die Grundsätze zur Erbringung öffentlicher Dienstleistungen sowie der Richtlinie des Präsidenten des Ministerrates vom 29. April 1999 erstellt und angewandt. Sie wurde am 22. März 2010 vom Verwaltungsrat genehmigt. Diese Charta fördert Transparenz in den Geschäftsbeziehungen, verbessert das Verständnis der Verträge und ermöglicht die Überwachung der Aktivitäten der Stadtwerke.
Die Stadtwerke verpflichten sich zu konkreten und messbaren Verpflichtungen, um die Qualität der Versorgungsdienste zu verbessern, sowohl in Bezug auf die tatsächliche als auch die wahrgenommene Qualität. Dieser offene Ansatz zur Handhabung der Dienste wird von den Stadtwerken unterstützt, um die Qualität ihrer Leistungen anzuerkennen und weiter zu verbessern.
Die Trinkwasser-Dienstleistungscharta ist nicht nur online verfügbar, sondern auch am Schalter der Stadtwerke in der A.-Brogliatistraße 12. Alle Kunden erhalten eine Kopie bei Vertragsunterzeichnung.
Der Wassertarif setzt sich aus der Trinkwassertarif und Abwassertarif zusammen. Der Trinkwassertarif besteht aus einem fixen und einem variablen Bestandteil (+ MwSt).
Tarife 2024
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie den gültigen Wassertarif.
Tarifeigenschaft | |
---|---|
a) VARIABLE GEBÜHR | |
Privatverbrauch (Jahrestarif pro Wohnung) | |
– ERMÄßIGTER TARIF für den Verbrauch von bis zu 84 m3 pro Jahr und Wohneinheit | 0,454 €/m3 |
– ERHÖHTER TARIF | 0,792 €/m3 |
Gemeinschaften, Betriebe | |
– ERMÄßIGTER TARIF | 0,792 €/m3 |
– ERHÖHTER TARIF | 1,071 €/m3 |
b) ZÄHLERMIETE UND FIXGEBÜHR (auf Grund des |
|
13 – 20 mm | 60,472 €/Jahr |
25 – 30 mm | 120,944 €/Jahr |
40 – 50 mm | 302,361 €/Jahr |
65 – 80 mm | 665,193 €/Jahr |
100 mm | 1028,026 €/Jahr |
c) ABWASSERLEITUNG UND -KLÄRUNG |
|
Privatverbrauch und nicht produzierendes Gewerbe | 1,2458 €/m3 |
Produzierendes Gewerbe | *** |
*** Der Abwassertarif für das produzierende Gewerbe hängt vom Tätigkeitsbereich des Betriebes ab.
Berechnungsbeispiel Wasser- und Abwassertarif
Eine Familie mit einem Zähler mit Durchmesser von 20 mm und mit einem Jahresverbrauch von 200 m3 bezahlt:
- Fixgebühr: 60,472 €
- Variable Gebühr: (0,454 € * 84 + 0,792 € * 116) = 130,02 €
- Abwasser: (1,2458 € * 200) = 249,16 €
Gesamter Jahrestarif: (60,472 €+ 130,02 € + 249,16 € ) * 1,1 (10% IVA) = 483,63 €
Tarife 2023
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie den gültigen Wassertarif.
Tarifeigenschaft | |
---|---|
a) VARIABLE GEBÜHR | |
Privatverbrauch (Jahrestarif pro Wohnung) | |
– ERMÄßIGTER TARIF für den Verbrauch von bis zu 84 m3 pro Jahr und Wohneinheit | 0,414 €/m3 |
– ERHÖHTER TARIF | 0,722 €/m3 |
Gemeinschaften, Betriebe | |
– ERMÄßIGTER TARIF | 0,722 €/m3 |
– ERHÖHTER TARIF | 0,976 €/m3 |
b) ZÄHLERMIETE UND FIXGEBÜHR (auf Grund des |
|
13 – 20 mm | 55,12 €/Jahr |
25 – 30 mm | 110,25 €/Jahr |
40 – 50 mm | 275,62 €/Jahr |
65 – 80 mm | 606,37 €/Jahr |
100 mm | 937,12 €/Jahr |
c) ABWASSERLEITUNG UND -KLÄRUNG |
|
Privatverbrauch und nicht produzierendes Gewerbe | 1,1356 €/m3 |
Produzierendes Gewerbe | *** |
*** Der Abwassertarif für das produzierende Gewerbe hängt vom Tätigkeitsbereich des Betriebes ab.
Berechnungsbeispiel Wasser- und Abwassertarif
Eine Familie mit einem Zähler mit Durchmesser von 20 mm und mit einem Jahresverbrauch von 200 m3 bezahlt:
- Fixgebühr: 55,25 €
- Variable Gebühr (0,414 € * 84 + 0,722 € * 116) = 118,52 €
- Abwasser (1,1356 € * 200) = 227,12 €
Gesamter Jahrestarif: (55,25 + 118,528 + 227,12) * 1,1 (10% MWSt.) = 440,99 €
Der Wassertarif setzt sich aus der Trinkwassertarif und Abwassertarif zusammen. Der Trinkwassertarif besteht aus einem fixen und einem variablen Bestandteil (+ MwSt).
Abschluss eines neuen Wasservertrags oder Eintritt in einen Vertrag
WER KANN DEN ANTRAG STELLEN:
Der Antrag kann direkt vom Anschlussinhaber oder einer bevollmächtigten Person gestellt werden. Im Falle der Versorgung einer Eigentümergemeinschaft kann der Anschlussinhaber sein:
- der Hausverwalter;
- einer der Eigentümer, wenn kein Hausverwalter vorhanden ist;
- für gewerbliche Tätigkeiten der gesetzliche Vertreter oder sein Bevollmächtigter.
N.B. Die bevollmächtigte Person muss mit einer schriftlichen Vollmacht versehen sein.
NOTWENDIGE UNTERLAGEN
- Gültiger Ausweis (z. B. Personalausweis, Führerschein, Reisepass).
- Steuernummer und/oder MwSt.Nr.;
- Datum und Nummer der Baugenehmigung, wenn das Gebäude nach 1977 gebaut wurde;
- Katasterauszug;
- Kopie der gesetzlich ausgestellten Konformitäts- oder Übereinstimmungserklärung der Anlage (nur für neue Anschlüsse und die Abänderung, Erweiterung, ausserordentliche Wartung von Anlagen innerhalb bereits angeschlossener Gebäude);
- Für gewerbliche Tätigkeiten Kopie des Eintrags bei der Handelskammer;
KOSTEN:
- Anschlusskosten: 52,80 € + MWSt (10%)
- Stempelmarke für den Vertrag (virtuell): 16,00 €
Diese Kosten werden mit der nächstmöglichen Rechnung berechnet.
KOSTEN FÜR EINE BAUSTELLE:
- Anschlusskosten: 52,80 € + MWSt (10%)
- Stempelmarke für den Vertrag (virtuell): 16,00 €
- Kaution: 516 €
Diese Kosten müssen mittels Scheck oder Bancomat bezahlt werden. (Bargeld wird nicht angenommen).
KOSTEN FÜR EIN PROVISORIUM:
- Anschlusskosten: 52,80 € + MWSt (10%)
- Abmeldungskosten: 52,80 € + MWSt. (10%)
- Stempelmarke für den Vertrag (virtuell): 16,00 €
- Kaution: 77 €
Diese Kosten müssen mittels Scheck oder Bancomat bezahlt werden. (Bargeld wird nicht angenommen).
Eintritt in einen Wasserversorgungsvertrag mit offenem Zähler
WICHTIG: Der neue Kunde muss sich vom vorherigen Anschlussinhaber eine schriftliche Vollmacht ausstellen lassen oder mit ihm zusammen vorstellig werden.
WER KANN DEN ANTRAG STELLEN:
Der Antrag kann direkt vom neuen Anschlussinhaber oder einer bevollmächtigten Person gestellt werden. Im Falle der Versorgung für eine Eigentümergemeinschaft kann der Anschlussinhaber sein:
- der Hausverwalter;
- einer der Eigentümer, wenn kein Hausverwalter vorhanden ist;
- im Falle von gewerblichen Tätigkeiten der gesetzliche Vertreter oder sein Bevollmächtigter.
Falls der Anschlussinhaber verstorben ist, muss der Antrag auf Ummeldung von einem gesetzlichen Erben gestellt werden: Hierzu ist eine Selbstbescheinigung erforderlich, die bei unseren Büros vorgenommen werden kann.
N.B. Die bevollmächtigte Person muss mit einer schriftlichen Vollmacht ausgestattet sein.
NOTWENDIGE UNTERLAGEN:
- Gültiger Ausweis (z. B. Personalausweis, Führerschein, Reisepass).
- Steuernummer und/oder UST-Id-Nr.;
- Datum und Nummer der Baugenehmigung, wenn das Gebäude nach 1977 gebaut wurde;
- Katasterauszug;
- Im Falle von gewerblichen Tätigkeiten Kopie des Eintrags bei der Handelskammer.
- Für Gesellschaften eine Erklärung zur Bestätigung der Identität des gesetzlichen Vertreters der Gesellschaft.
KOSTEN:
- Kosten für den neuen Anschlussinhaber: 26,40 € + MWST. (10%) + 16,00 € für Steuermarke (virtuell).
- Kosten für den alten Anschlussinhaber: 26,40 € + MWST. (10%).
- Kosten für die Ummeldung auf den Erben: 16,00 € für Steuermarke (virtuell).
Diese Kosten werden mit der nächstmöglichen Rechnung berechnet.
Abmeldung eines Wasserversorgungsvertrags
WER KANN DEN ANTRAG STELLEN:
Der Antrag muss vom Anschlussinhaber oder einer bevollmächtigten Person gestellt werden.
Die bevollmächtigte Person muss mit einer schriftlichen Vollmacht ausgestattet sein.
Die Abmeldung kann auch schriftlich beantragt werden, unter Angabe einer Anschrift für die Zusendung der letzten Rechnung.
Falls der Anschlussinhaber verstorben ist, muss die Abmeldung nach Selbstbescheinigung von einem gesetzlichen Erben beantragt werden.
NOTWENDIGE UNTERLAGEN
- Gültiger Ausweis (z. B. Personalausweis, Führerschein, Reisepass).
KOSTEN:
- Abmeldungskosten: 52,80 € + MWSt. (10%).
Diese Kosten werden mit der nächstmöglichen Rechnung berechnet.
Unser Wasser zu schätzen bedeutet vor allem, im täglichen Gebrauch sparsam damit umzugehen. Es ist schier unglaublich, wie viel durch einige unscheinbare Maßnahmen, die uns wenig Mühe und nur ein wenig Aufmerksamkeit kosten, eingespart werden kann.
Einige Beispiele:
Dreh den Wasserhahn zu, während du dich einseifst. Ebenso beim Zähneputzen oder beim Rasieren. Du wirst an die 15 Liter Wasser pro Tag/Person einsparen, also 2.500 Liter im Jahr. | |
Dusche, anstatt zu baden: So verbrauchst du nur 40 Liter Wasser, statt 150. | |
Installiere einen einfachen Luftsprudler (Perlator) im Wasserhahn, der dem herausfließenden Wasser Luft beimischt. Dies bringt eine Ersparnis von weiteren 6.000 Liter Wasser im Jahr. | |
Repariere tropfende Wasserhähne sofort! So sparst du Dutzende Liter Wasser am Tag. | |
Das Wasser aus dem Spülkasten macht über 30% des Wasserverbrauchs im Haushalt aus! Du kannst dies durch den Einbau eines Spülkastens mit Sparspülung reduzieren. | |
Schalte Waschmaschinen und Spülmaschinen erst dann ein, wenn sie wirklich voll sind: Du sparst so Wasser und Strom. | |
Lass das Wasser nicht laufen, während du das Geschirr mit der Hand abspülst, sondern füll das Spülbecken mit der benötigen Menge Wasser. Damit erzielst du unter Umständen eine Ersparnis von bis zu 100 Liter pro Abspülvorgang. |
|
Sammle wann immer möglich Regenwasser ein – zum Gießen. | |
Wasch Obst und Gemüse in einer Wasserschüssel unter Zusatz von ein wenig Speisenatron, statt unter fließendem Wasser. | |
Gieße bzw. beregne besser nach Sonnenuntergang: Das Wasser wird langsamer verdampfen und du vermeidest, das Verteilernetz zu überlasten. Und denk bitte daran, dass zu viel Wasser schädlich für Pflanzen und Vegetation ist. |
Das Trinkwasser zu respektieren bedeutet: nicht verschwenden, aber auch nicht verschmutzen.
Kippe Öle oder Speisefette nicht in den Abfluss oder ins WC. 1 Liter Öl verschmutzt 1.000.000 Liter Wasser. | |
Verwende Waschmittel, die biologisch abbaubar sind, und halte die Dosierung in jedem Fall niedrig. | |
Verwende nicht das WC als Abfalleimer. Wirf keine festen Abfälle oder Giftstoffe hinein. Dies alles belastet das Abwassernetz enorm und erhöht die Kosten der Abwasserklärung. | |
Es ist verboten, das öffentliche Trinkwassernetz an private Wasseranlagen – ob Trinkwasser oder nicht – anzuschließen. Nur so können Rückflüsse ins öffentliche Netz und die damit verbundenen Risiken einer Verseuchung vermieden werden. |
Es gibt viele Möglichkeiten, sparsam und sorgfältig mit unserem Meraner Trinkwasser umzugehen.
Es ist beruhigend zu wissen, dass jede einzelne Maßnahme sich nicht nur auf das Wasser, sondern auch auf die Brieftasche positiv auswirkt. Praktisch ein doppelter Vorteil: für den Einzelnen, der spart und für die Allgemeinheit, die zum eigenen Vorteil dazu beiträgt, die Qualität des Trinkwassers zu erhalten.
Du bist interessiert, mehr über Merans Trinkwasser und das gesamte damit verbundene System und die dahinter liegenden Prozesse zu erfahren? Möchtest du die Trinkwasserquellen und/oder Wasserspeicher der Stadtwerke Meran besichtigen? Hier findest du alle Details zu den gebotenen Führungen:
- Wasserspeicher Marling
- Wasserspeicher Zenoberg
- Wasserspeicher Naiftal
- Wasserspeicher Waidmann in Obermais
- Frigelequellen im Vinschgau
Die Führungen finden von Montag bis Donnerstag statt.
Anzahl der Besucher: Mindestens 10 und maximal 35 Personen
Mindestalter für Kinder: 7 Jahre
Dauer der Führung: ca. 40 Minuten
Vormerkungen: mindestens 2 Wochen vor Führungsdatum
Alle Führungen sind kostenlos!
Weitere Infos bietet das Technische Büro Trinkwasser
0473 – 283 222
info@swmeran.it
Die Klasse einer Grundschule während der Besichtigung an den Frigele-Quellen im Vinschgau
Technisches Büro Trinkwasser
Damit die vorhandenen PDF-Dokumente geöffnet und angezeigt werden können, muss das Programm Acrobat Reader installiert sein.
Downloaden Sie jetzt den
Download Adobe Reader
Betriebsordnung für die Trinkwasserversorgung und -Verteilung
genehmigt mit Beschluss des Gemeinderates Nr. 1 vom 20. Januar 2010