Skip to main content

Müllentsorgung für Privatpersonen

Allgemeine Informationen

Restmüllsammlung: Tägliches Thema!

Jeden Tag unseres Lebens spielt er in sämtlichen Haushalten eine Rolle: der Restmüll. Die Stadtwerke Meran bieten zur Sammlung und Entsorgung des Restmülls zwei Möglichkeiten an: 

Die Müllabfuhr: Der komfortable Abholservice

Die Stadtwerke Meran vergeben den Haushalten Müllbehälter mit Deckel (gegen Gebühr auch mit Schloss) in den Größen 60, 120, 240 und 770 Liter. An jedem Müllbehälter ist ein Chip zur Erkennung und Datenerfassung angebracht: so werden die einzelnen Entleerungen aufgezeichnet. Das dafür vorgesehene computerisierte System ist an den Behälterkipper der Müllfahrzeuge der Stadtwerke Meran angeschlossen. So viel läuft schon automatisiert! 

Und das ist alles, was DU tun musst: Stell den geschlossenen Mülleimer am Vorabend des Abholtages an den vorgesehenen oder ausgewiesenen Ort (an die Straße oder auf den Gehsteig) und hole den Behälter noch am selben Tag der Entleerung wieder ab. Die Entleerung findet an jenem Wochentag (1 x wöchentlich) statt, der für die jeweilige Zone vorgesehen ist – in der Regel zwischen 6.00 und 12.00 Uhr.

Die Müllentsorgung: Die Magnetkarte bietet Flexibilität

An bevölkerungsdichten Stadtteilen – an insgesamt 15 Stellen – stehen Presscontainer oder Unterflurbehälter für die Restmüllentsorgung bereit. Die Bürger:innen können mittels einer Magnetkarte zu jeder Zeit, autonom und flexibel, an den Wertstoffinseln ihren Restmüll entsorgen. Die Presscontainer berechnen die Kosten aufgrund des abgelieferten Abfallgewichts.

9036
Die Unternehmen der Gemeinde Meran haben 9.036 Tonnen HAUSMÜLL gesammelt

Der Bestimmungsort für nicht verwertbaren Restmüll (unter „JA“ angeführt) ist der Hausmüllbehälter.

Diese Abfallart kommt zur thermischen Verwertung in die Müllverbrennungsanlage.

  • Milch- und Fruchtsaftbehälter (Tetra Pak)
  • Kunststoffteller, Kunststoffbesteck, Plastikbecher
  • Gegenstände und Spielwaren aus Gummi und Plastik
  • Schwämme und Tücher
  • Windeln, Tampons
  • Verschiedene Plastikgegenstände (ausgenommen Plastikbehälter)
  • Polystyrol
  • Audio- und Videokassetten
  • Nylonstrümpfe
  • Taschen (auch in gutem Zustand) oder Kleidungsstücke und alte Schuhe
  • Eimer und Schalen
  • Füllhalter, Kugelschreiber, Plastik- und Bakelitgegenstände
  • Kohlepapier, Ölpapier und plastifiziertes Papier
  • Polster
  • Staubsaugerstaub
  • Herkömmliche Glühlampen (kein Neon)
  • Chemisches Papier
  • Gefährlicher Hausmüll
  • Verwertbare Materialien
  • Gummireifen
  • Arzneimittel
  • Neonlampen

Antrag auf Versorgung mit der Müllabfuhr

Wer muss bis wann den Antrag stellen  
Innerhalb von 60 Tagen nach erfolgter Strom- bzw. Gasanmeldung muss auch die Anmeldung für die Müllabfuhr bei den Stadtwerken Meran getätigt werden. Der Antrag kann direkt vom Interessenten oder einer bevollmächtigten Person gestellt werden. Für eine verspätete Meldung wird eine Strafe in Höhe von 100% des Tarifs berechnet.
Die Anmeldung kann am Kundenschalter der Stadtwerke Meran oder per E-Mail an info@swmeran.it durchgeführt werden.
Notwendige Unterlagen für eine Neuanmeldung
  • Ausweis und Steuernummer
  • Katasterdaten der Wohnung (Mietvertrag)
  • Datum der Stromanmeldung
Das Biomüll-Set (Papiersäcke und Plastikbehälter), das jedem Kunden kostenlos zur Verfügung gestellt wird, muss direkt am Kundenschalter abgeholt werden.
Kunden, welche eine Magnetkarte erhalten, müssen diese ebenfalls am Kundenschalter entgegennehmen. Gegebenenfalls kann eine andere Person mit einer entsprechenden Vollmacht beauftragt werden die Magnetkarte abzuholen.
Kosten

Für die Aktivierung des Vertrages werden keinerlei Kosten fällig.
Falls die Anbringung eines Vorhängeschlosses auf einem Müllbehälter gewünscht wird, werden 35,00 Euro in Rechnung gestellt.

Abmeldung
Eine Abmeldung muss persönlich oder schriftlich erfolgen.
Hierfür benötigen wir folgende Dokumente:
  • Ausweis
  • Bestätigung der Stromabmeldung
  • Bestätigung des Wohnsitzwechsels, falls der/die Antragsteller/in seinen/ihren Wohnsitz in Meran hatte

Änderungen 

Ändert sich die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen, muss dies den Stadtwerken Meran mitgeteilt werden.

Abfallkalender

Schon gewusst? Etwa die Hälfte des täglichen Hausmülls besteht aus Küchenabfällen, sogenanntem „Biomüll“. Warum es sich auszahlt, diesen getrennt zu sammeln? Hier die drei wichtigsten Argumente:

  • Verringerung der Abfälle, die der Verbrennungsanlage zugeführt werden
  • Verwertung des Biomülls, um Kompost, Strom und Wärme zu produzieren
  • Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt

Wichtig: Achte unbedingt darauf, dass keine Schadstoffe das Biomaterial verunreinigen! 

Die Sammelsysteme für den Biomüll sind:

Minirecyclinghöfe
Für Kunden mit Magnetkarte

Die Sammelsysteme

Die Biomüllsammlung ist KOSTENLOS.

A. BEI DEN MINIRECYCLINGHÖFEN (FÜR ALLE PRIVATKUNDEN)
Einzige Ausnahme: der Minirecyclinghof am Samstag. Hier kann kein Biomüll entgegen genommen werden, da samstags die Vergärungsanlage des Biomülls der Provinz geschlossen ist.

B. MITTELS ZENTRALISIERTER SAMMELSTELLEN (FÜR KUNDEN MIT MAGNETKARTE):

Dein Abfallsack

Deine Stadtwerke bieten Papiersäcke mit spezieller Struktur an, die einige Tage lang nicht brechen und Gerüche in Grenzen halten.

Diese Papiersäckchen für die getrennte Biomüll-Sammlung sind an allen Minirecyclinghöfen oder an den Schaltern der Stadtwerke, in A.-Brogliati-Straße, 12 erhältlich. Wichtig: Die Biomüll-Anlage kann ausschließlich in Papiersäcke gefasstes Material verarbeiten!

Dein Grünschnitt

Der Grünschnitt darf auf keinen Fall mit dem Biomüll, sondern muss in der dafür vorgesehenen braunen Tonne entsorgt werden. Warum das wichtig ist? Weil die Verarbeitungsanlage in den „Tisner Auen“ anaerobisch, d.h. unter Sauerstoffabwesenheit, arbeitet. Bei der normalen Kompostierung hingegen, ist die Anwesenheit von Sauerstoff notwendig, um guten Kompost zu erhalten.

Deine Anlage

Der getrennt gesammelte Biomüll wird der Vergärungsanlage in der Nähe der alten Deponie in den „Tisner Auen“ zugeführt. Hier wird dieser zerkleinert, mit Wasser angereichert und in den Biogasreaktor gepumpt. Der Vergärungsprozess im Biogasreaktor entwickelt Methan, mit dem Strom und Gas produziert werden. Ab dem Moment, wo der Vergärungsprozess abgeschlossen ist, werden die Verarbeitungsreste mit geheckseltem Grünschnitt gemischt und zu Kompost verarbeitet. Die Restflüssigkeit wird gefiltert und der Kläranlage zugeleitet

Ja
Nein
Obst- und Gemüsereste Plastiktaschen
Küchenabfälle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs Restmüll
Altes Brot Wertstoffe wie Papier, Glas, Metall
Teebeutel und Kaffeefilter Gefährliche Abfälle und Arzneimittel
Speiseöl
Windeln und Binden
Verpackungsmaterialien und -folien aus Kunststoff
Staubsaugersäcke und Zigarettenfilter
Eierschalen, Knochen, Muschelschalen, Obstkerne, Schalen von Nüssen, z.B. Walnuss, Haselnuss usw.
Laub, Geäst sowie Erde und Holzabfälle, Holzasche
Katzensand
Alle nicht unter „ja“ angeführten Materialarten
Papier
Karton
Glas
Dosen
Alteisen
Plastikflaschen und -behälter
Grünmüll
Sperrmüll
Schadstoffe
Speiseöl und – Fett
Gebrauchte Mineralöle
Kleidungsstücke und Schuhe in gutem Zustand
Inerte Stoffe
Elektro- und Elektronikgeräte (AEE)

Wusstest du, dass man die Ansammlung der großen, glockenförmigen Müllbehälter in unterschiedlichen Farben, die du gut in der Stadt verteilt findest, Wertstoffinseln nennt? Was in deinem Haushalt ist also „reif für die Insel“? An den Wertstoffinseln können Bürger:innen wiederverwertbareres Material recyclen. Die Glockenbehälter sind grün für Glas, gelb für Papier (kein Karton) und blau für leichtes Eisen. Kleidungsstücke und Schuhe in gutem Zustand können in den gelb-blauen Sammelbehältern abgegeben werden. 

 

Die Container gibt es in den Größen von 1 bis 3 m³. Die Entleerung der Glocken ist so geregelt, dass immer genügend Platz für neues Material vorhanden ist. Ganz wichtig: Das Danebenstellen wird mit hohen Geldbußen bestraft! 

Für weitere Informationen stehen dir die Mitarbeiter:innen der Stadtwerke Meran sehr gerne zur Verfügung:

Montag, Dienstag, Donnerstag 8.30 – 12.00 und 15.00 – 17.00
Mittwoch 08.30 – 12.00
Freitag 08.30 – 12.00

unter der Nummer 0473 28 3162

Außer der gesonderten Entsorgung des Biomülls gibt es natürlich noch eine weitere Möglichkeit, Biomasse klug zu nutzen: Durch private Kompostierung ergibt sich einerseits Einsparung bei der Abfallproduktion und andererseits die Möglichkeit, gewonnenen Kompost, also besonders nahrhafte Erde, sinnvoll einzusetzen. Innerhalb von 6 bis 12 Monaten wird natürlicher Dünger produziert, der sich hervorragend im Garten einsetzen lässt.

 

Die 3 Grundregeln der Kompostierung 

  1. Mische die Abfälle, indem du Feuchtmasse wie Obst- und Gemüsereste sowie frisch geschnittenes Gras abwechselnd mit trockeneren Abfällen wie Buschästen, Blättern und Stroh schichtest.
  2. Bevor du Abfälle zum Komposthaufen hinzufügst, lege eine Schicht von etwa 8-10 cm faserreichem Torf oder trockenen Blättern auf den Kompostierungsboden. Diese Schicht absorbiert die während des organischen Abbaus entstehende Flüssigkeit. Vermeide es, die Masse zu stark zu verdichten, und achte darauf, dass ausreichend Luftzufuhr gewährleistet ist, indem du Strukturmaterial wie beispielsweise Baumschnittäste verwendest. Wende regelmäßig die gesamte Masse.
  3. Achte auf die richtige Temperatur! Eine angemessene Feuchtigkeit fördert die mikrobielle Aktivität, während eine übermäßige Feuchtigkeit die Sauerstoffzufuhr behindert. Überprüfe den Feuchtigkeitsgrad, indem du etwas Kompost in die Hand nimmst: Wenn deine Hand nach dem Drücken des Materials feucht ist, ist die Feuchtigkeit richtig. Bei zu viel Feuchtigkeit musst du belüften und trockenes Material hinzufügen. Ist deine Hand trocken, gib Wasser hinzu. Die Temperaturerhöhung, die auf die mikrobielle Aktivität zurückzuführen ist, beschleunigt den Prozess und gewährleistet die Hygienisierung.

 

Tipp: Vermeide es, Fisch- oder Fleischreste (gekocht oder roh) auf den Kompost zu werfen, um dem unerwünschten Besuch von Tieren vorzubeugen.

 

Welche Abfälle in den Kompost gehören und welche nicht, erfährst du im Folgenden:

 

Ja

Nein

Obst- und Gemüsereste Gekochtes oder rohes Fleisch oder Fisch
Baumbeschneidungsreste/Rinde Batterien und gebrauchtes Öl
Sägemehl/Stroh Gebrauchtes Speiseöl
Holzasche Baumaterial
Toxische und schadhafte Abfälle
Orangen (auch behandelte) Knochen
Alle Schalenarten Kohlenasche (Schwermetalle)
Brot, Mehl Papier und Karton
Zerkleinerte Eierschalen Metalle
Kaffee- und Teesatz Glas und Plastik
Getrocknetes Gras Säckchen/Beutel
Blätter Wegwerfwindeln
Erde in kleinen Mengen Milchbehälter (Tetrapak)

Der Recyclinghof Merans, die größte Müllsammelstelle der Umgebung, befindet sich in der Industriezone von Lana. Hier können Privatversonen jeglichen Abfall außer ihres Hausmülls sauber getrennt abgeben. 

 

Nachfolgend findest du eine LIste aller Wertstoffe, die am Recyclinghof gesammelt werden.

 

Wichtig: Die wiederverwertbaren Materialien müssen sauber sein, ansonsten werden sie als Restmüll betrachtet und deren Abgabe wird mit 0,504166 € pro kg berechnet. 

Wichtig: Die Abgabe des Grünmülls ist auch für Privatkunden kostenpflichtig.

 

Wer hat Zugang?

Da nur Abfälle aus Meran abgegeben werden können, dürfen die Mitarbeiter:innen des Recyclinghofs die Kund:innen um Vorweisen des Personalausweises bitten. Im Falle der Entsorgung von Abfällen seitens Herstellerfirmen, Transportunternehmen, Händlern und Vermittlern von Abfällen, sind folgende Dokumente vorzuweisen: Ein Dokument zur Identifizierung des Abfalls und eine Ermächtigung zum Abfalltransport.

 

Dienstzeiten des Recyclinghofes

Tag Uhrzeit
Montag, Dienstag, Donnerstag 08.00 – 12.00 e 14.00 – 18.00
Mittwoch 08.00 – 12.00
Samstag 07.00 – 12.00
Freitag und Sonntag den ganzen Tag geschlossen
Der letzte Einlass erfolgt 20 Minuten vor Schließung des Recyclinghofes
Ja Nein
Papier Restmüll
Karton schmutziges Polystyrol
Glas Altreifen von Lastwagen und Traktoren
Dosen Bauschutt
Metalle Biomüll
Plastikflaschen und -behälter max 10lt
Kleider und Schuhe in gutem Zustand
Speiseöl und -fett (nur für Privatkunden)
Gebrauchte Mineralöle (nur für Privatkunden)
1 Waschbecken, 1 WC, 1 Bidet (nur für Privatkunden kostenlos 1 im Jahr)
Sperrmüll (nur für Privatkunden kostenlos bis 200 kg jährlich)
Holz (nur für Privatkunden kostenlos bis 100 kg jährlich)
Autoreifen und Motorradreifen (gegen Bezahlung)
Elektrische und elektronische Abfälle wie z.B. Geschirrspülmaschine, Waschmaschine, Fernseher oder Computermonitor ((nur für Privatkunden kostenlos)
Kühlschränke ((nur für Privatkunden kostenlos)
Gefährliche Abfälle (nur für Privatkunden kostenlos bis 30 kg jährlich)
Grünmüll (gegen Bezahlung)
Große, saubere Plastikfolien
Tetrapak (Milch-, Fruchtsaft- oder Getränkebehälter)

ACHTUNG! Wiederverwertbare Materialien müssen SAUBER sein. Sind diese verschmutzt, werden sie als Restmüll angesehen und kostenpflichtig angenommen. Die Kosten für die Entsorgung betragen 0,46043 € pro kg.

Neben dem großen Recyclinghof bei Lana befinden sich in Meran insgesamt 6 mobile Mini-Recyclinghöfe. Wann sich einer in deiner Nähe befindet, kannst du auf der Karte ablesen! 

An den Mini-Recyclinghöfen können an den nachstehend beschriebenen Zeiten jene Abfälle abgegeben werden, die hier aufgelistet werden (bis zu max. 100 kg oder 1 m³): 

Bei größeren Müllmengen kann entweder unter der Nummer 0473 283162 oder per Email an die Adresse info@swmeran der Abholdienst beantragt werden oder aber am Recyclinghof in Lana (immer gegen Gebühr) entsorgt werden.

Minirecyclinghof – A.-Brogliati-Straße

Beim Mini-Recyclinghof der Stadtwerke in der Brogliati-Straße in Meran können Privatkunden (ausschließlich!) folgende Materialien zwei mal die Woche kostenlos abgeben:

  • Papier
  • Karton
  • Glas
  • Dosen
  • Metalle
  • Plastikflaschen und -gefäße bis 5 Liter
  • Speiseöle und -fette
  • Organische Hausabfälle – Biomüll (nur mittwochs)
  • Sperrmüll begrenzt auf 2m³/Tag (max. 2 m Länge)
  • Kleine Elektro- und Elektronikabfälle (z.B. Mixer)
  • Batterien (Eingabestift und Ähnliches)
  • Gebrauchte Toner
  • Leere Sprühdosen
ALLE NICHT AUSDRÜCKLICH GENANNTEN MATERIALIEN WERDEN NICHT ANGENOMMEN
Es dürfen nur Materialien abgegeben werden, die bei privaten Kunden in Meran anfallen. (KEIN Restmüll)
Auf Anfrage der zuständigen Mitarbeiter des Recyclinghofes sind die werten Kunden verpflichtet, einen Personalausweis vorzuweisen.

 

Öffnungszeiten des Recyclinghofes

Tag Uhrzeit
Mittwoch 10.00 – 11:30     17:00 – 20:00
Samstag 07:00 – 17:00
Der letzte Einlass erfolgt 15 Minuten vor Schließung des Recyclinghofes.

WICHTIG: BIOABFÄLLE DÜRFEN SAMSTAGS NICHT ENTSORGT WERDEN.

Minirecyclinghöfe

Falls Sie Wertstoff oder Sperrmüll zu entsorgen haben, genügt es, den Wochentag abzuwarten, an dem einer unserer Minirecyclinghöfe sich in Ihrer Nähe aufhält und bei welchem Sie Ihren wiederverwertbaren Abfall oder Sperrmüll kostenlos abgeben können (bis zu max. 100 kg oder 1 m³).

Auf keinen Fall darf die Menge die normale Müllproduktion einer Familie überschreiten.
Für die Entsorgung größerer Müllmengen können Sie unter der Nummer 0473 283283 den eigens dafür vorgesehenen Abholdienst der Stadtwerke vormerken.
Sie können den Müll aber auch selbst direkt beim Recyclinghof in der Industriezone Lana abgeben.
In beiden Fällen ist der Dienst gebührenpflichtig.

Dienstzeiten der Minirecyclinghöfe

Tag Sammelort Uhrzeit
Montag Sinich, Vittorio-Veneto-Platz 06.30 – 10.00
Mittwoch Maria Himmelfahrt, Largo Rosmini Platz 06.30 – 9.00
Donnerstag Schaffer-Str. gegenüber Ex-Böhler-KH 06.30 – 9.00
Galileistr. 10.00 – 11.30
Freitag St. Vigil-Platz 06.30 – 9.00
Sandplatz (kein Sperrmüll kein Biomüll) 10.00 – 11.30

 

 Ja  Nein
Karton Glas
Alteisen gebrauchte Kleider und Schuhe
Plastikflaschen und -behälter (mit einem maximalen Volumen von 5 Litern) Inerte Stoffe
Sperrmüll bis einem maximalen Volumen von 1 m³ Elektrische und elektronische Abfälle wie z.B. Geschirrspülmaschine, Waschmaschine, Computermonitor, Fernseher, Kühlschrank
Speiseöl und -fett Korbflaschen oder große Kanister
Biomüll Autoreifen
Holzkisten, Bretter und größe Holzstücke
Gebrauchte Mineralöle
Gefährliche Hausabfälle
Grünmüll
Restmüll
Polystyrol
Böden, Steine und Erde

In der Gemeinde Meran besteht der Tarif für die Müllentsorgung für Privatkunden aus einem fixen und einem variablen Anteil. Die Tarife für das betreffende Jahr werden innerhalb April festgelegt und treten anschließend in Kraft. 

Grundkosten

Die Grundkosten setzen sich wie folgt zusammen: 

Grundtarif Anschlussgebühr: 71,32 €

Bonus Anschluss an den Presscontainer: – 11,99 €

Grundtarif pro Person: Dieser Tarif berücksichtigt die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen und umfasst 27,61 €/Person. 

Grundtarif “Mindestentleerungen”: Dieser Tarif beinhaltet eine Mindestanzahl von Entleerungen und berücksichtigt ebenso die Anzahl der Personen, die im Haushalt leben.  

Hinzu kommt noch ein variabler Anteil: Jede zusätzliche Entleerung, außer der  im Tarif enthaltenen, erhöht die Grundkosten um jeweils 0,081495 € pro Liter (0,504166 €/Kg) + MWSt 10%.

 

Tarifbefreiungen

Von der Tarifpflicht befreit sind:

  • nicht verwendete Räumlichkeiten ohne Einrichtung, die das ganze Jahr geschlossen sind und über keinen Strom- und Gasanschlussvertrag verfügen;
  • Wohnungen von Personen, die im gesamten Kalenderjahr in einem Altersheim leben. 

 

Diesbezügliche Dokumentation muss den Stadtwerken Meran vorgelegt werden.

 

Ermäßigungen

In folgenden Fällen werden Tarifermäßigungen gewährt:

 

  • Personen, die kompostieren
  • Lebensgefährte/Lebensgefährtin/Lebensgemeinschaften mit getrenntem Familienbogen in der selben Wohneinheit
  • Jenen Personen, die aus Krankheitsgründen (ärztliche Bestätigung notwendig) Windelhosen/-einlagen verwenden, werden die Kosten zur Entsorgung von 1.500 Litern Restmüll von der produzierten Gesamtmüllmenge abgezogen.

Wichtig!

Melden Sie unverzüglich am Schalter der Stadtwerke Meran in der A.-Brogliatistraße 12 jegliche Änderungen der Familiensituation (z.B. Geburten, Todesfälle, Änderungen des Wohnsitzes, usw.) um Ihre Gebührensituation auf den neuesten Stand zu bringen und eventuelle Strafen zu vermeiden.

Tarife 2025 für Privatpersonen

In der Gemeinde Meran besteht der Tarif für die Müllentsorgung für Privatkunden aus einem fixen und einem variablen Anteil.

Grundkosten

Die Grundkosten bestehen aus drei Bestandteilen:

  • Grundtarif pro Anschluss: Tarif für die Erbringung des Dienstes, in Höhe von 65,32€ +  6,00 € Gebühr für den Kauf von Biomüll-Tüten (Bonus Presscontainer-Anschluss 11,99 €); darunter verstehen sich die Anschlusskosten
  • Grundtarif pro Person: je nach der Anzahl der Personen, in Höhe von 27,61 €/Person); dieser Anteil richtet sich danach, wieviel Personen im Haushalt leben
  • Grundtarif Mindestentleerungen: Tarif für eine Mindestanzahl von Entleerungen. Die Mindestanzahl der im Tarif berücksichtigten Entleerungen richtet sich nach der Anzahl der Personen, die im Haushalt leben, und ist in der Tabelle aufgeführt

Tabelle 1 – Grundkosten pro Person und Mindestentleerung (in Liter)

Anzahl der Familien mitglieder Grund-
tarif pro Anschluß
Grund-
tarif pro Person
Mindestent- leerungen (in Liter) Grundtarif Mindestent-leerungen Gesamte Grund-
tarif +6,00€ inkl.10% Mwst
1 65,32€   27,61 €    480    35,04€ 147,36 €
2 65,32€   55,22€    780    56,94 € 201,82 €
3 65,32€   82,83 € 1.080    78,84€ 256,29 €
4 65,32€   110,44 € 1.380    100,74 € 310,77 €
5 65,32€   138,05 € 1.740  127,03 € 370,06€
>5 65,32€ 2.040  148,93 € 424,53€

Tabelle 2 – Grundkosten pro Person und Mindestentleerung (in Kg)

Anzahl der Familien mitglieder Grund-
tarif pro Anschluß
Grund-
tarif pro Person
Mindestent- leerungen (in Kg) Grundtarif Mindestent-leerungen Gesamte Grund-
tarif +6,00 € – 11,99 €
inkl.10% Mwst
1 65,32€ 27,61 €  74,88  33,81€ 132,82 €
2 65,32€ 55,22€ 124,80  56,36 € 188,00 €
3 65,32€ 82,83€ 174,72  78,91 € 243,19 €
4 65,32€ 110,44 € 224,64  101,45 € 298,37 €
5 65,32€ 138,05 € 274,56 124,00 € 353,55 €
>5 65,32€ 324,48 146,55 € 408,73

Variabler Anteil

Jede zusätzliche Entleerung außer den im Tarif eingeschlossenen erhöht die Grundkosten um jeweils 0,081495 € pro Liter (0,504166 €/Kg) + MWSt 10%.

Berechnungsbeispiel Mülldienst

Ein aus 3 Personen bestehender Haushalt, der über einen Mülleimer mit 120 Litern verfügt, der im Laufe des Jahres 16 Mal geleert wurde, bezahlt:

Grundkosten:
  • Grundtarif pro Anschluss
  • Grundtarif pro Person (Tabelle 1)
  • Grundtarif Mindestentleerungen (Tabelle 1)
65,32€
82,83 €
78,84€
  • Grundkosten                                                                       
  • +Gebühr für den Kauf von Biomüll-Tüten
  • 10 % MwSt.
226,99
6,00 €
23,29€
  • Gesamtgrundkosten                                                              
256,29 €
Variabler Anteil:
  • Im Tarif einbegriffene Mindestentleerungen
  • (1.080 Liter : 120 Liter) = 9 Entleerungen
  • Zusätzliche Entleerungen = (16 – 9) = 7
  • Zusätzlich geleerte Liter = (7 * 120) = 840 Liter
  • Preis der zusätzlich geleerten Liter
  • (840 Liter * 0,081495€/Liter)
  • 10 % MwSt.
68,45€
6,84 €
Jährlicher Gesamttarif:                                                        331,58€

Tarife 2024 für Privatpersonen

In der Gemeinde Meran besteht der Tarif für die Müllentsorgung für Privatkunden aus einem fixen und einem variablen Anteil.

Grundkosten

Die Grundkosten bestehen aus drei Bestandteilen:

  • Grundtarif pro Anschluss: Tarif für die Erbringung des Dienstes, in Höhe von 59,65 € +  5,47 € Gebühr für den Kauf von Biomüll-Tüten (Bonus Presscontainer-Anschluss 10,95 €); darunter verstehen sich die Anschlusskosten
  • Grundtarif pro Person: je nach der Anzahl der Personen, in Höhe von 25,22 €/Person); dieser Anteil richtet sich danach, wieviel Personen im Haushalt leben
  • Grundtarif Mindestentleerungen: Tarif für eine Mindestanzahl von Entleerungen. Die Mindestanzahl der im Tarif berücksichtigten Entleerungen richtet sich nach der Anzahl der Personen, die im Haushalt leben, und ist in der Tabelle aufgeführt

Tabelle 1 – Grundkosten pro Person und Mindestentleerung (in Liter)

Anzahl der Familien mitglieder Grund-
tarif pro Anschluß
Grund-
tarif pro Person
Mindestent- leerungen (in Liter) Grundtarif Mindestent-leerungen Gesamte Grund-
tarif +5,47 € inkl.10% Mwst
1 59,65€   25,22 €    480   32,00€ 134,59 €
2 59,65€   50,44€    780   52,00 € 184,34 €
3 59,65€   75,66 € 1.080   72,00€ 234,05 €
4 59,65€   100,88 € 1.380   92,00 € 283,83 €
5 59,65€   126,10 € 1.740 116,00 € 337,98€
>5 59,65€ 2.040 136,00 €

Tabelle 2 – Grundkosten pro Person und Mindestentleerung (in Kg)

Anzahl der Familien mitglieder Grund-
tarif pro Anschluß
Grund-
tarif pro Person
Mindestent- leerungen (in Kg) Grundtarif Mindestent-leerungen Gesamte Grund-
tarif +5,47 € – 10,95 €
inkl.10% Mwst
1 59,65 € 25,22 €  74,88 30,89€ 121,32 €
2 59,65 € 50,44€ 124,80 51,48 € 171,71 €
3 59,65 € 75,66 € 174,72 72,07 € 222,11 €
4 59,65 € 100,88 € 224,64 92,66 € 272,50 €
5 59,65 € 126,10 € 274,56 113,25 € 322,89 €
>5 59,65 € 324,48 133,84 €

Variabler Anteil

Jede zusätzliche Entleerung außer den im Tarif eingeschlossenen erhöht die Grundkosten um jeweils 0,074425 € pro Liter (0,460426 €/Kg) + MWSt 10%.

Berechnungsbeispiel Mülldienst

Ein aus 3 Personen bestehender Haushalt, der über einen Mülleimer mit 120 Litern verfügt, der im Laufe des Jahres 16 Mal geleert wurde, bezahlt:

Grundkosten:
  • Grundtarif pro Anschluss
  • Grundtarif pro Person (Tabelle 1)
  • Grundtarif Mindestentleerungen (Tabelle 1)
59,65 €
75,66 €
72,00€
  • Grundkosten                                                                       
  • +Gebühr für den Kauf von Biomüll-Tüten
  • 10 % MwSt.
207,31 
5,47 €
21,27€
  • Gesamtgrundkosten                                                              
234,05 €
Variabler Anteil:
  • Im Tarif einbegriffene Mindestentleerungen
  • (1.080 Liter : 120 Liter) = 9 Entleerungen
  • Zusätzliche Entleerungen = (16 – 9) = 7
  • Zusätzlich geleerte Liter = (7 * 120) = 840 Liter
  • Preis der zusätzlich geleerten Liter
  • (840 Liter * 0,074425€/Liter)
  • 10 % MwSt.
62,51€
6,25  €
Jährlicher Gesamttarif:                                                        302,81€

Neuheit 2025 Windelbonus

Der Windelbonus gilt nur für in Meran ansässige Privathaushalte, auf deren Familienbogen Familienmitglieder mit einem Alter unter 24 Monaten stehen. Es handelt sich dabei um eine kostenlose Erhöhung der jährlichen Mindestmenge für zusätzliche 960 Litern bzw. 150 kg für jedes Kind. Dieselbe Ermäßigung gilt für Tagesmütter, die ihre Tätigkeit bei sich zu Hause ausüben, unabhängig von der Anzahl der anwesenden Kinder. Diese Ermäßigung wird auf Antrag der Nutzer*innen anerkannt. Der Windelbonus gilt ausschließlich für das Geburtsjahr des Kindes sowie das Folgejahr. Es ist nicht
möglich den Bonus in den darauffolgenden Jahren rückwirkend einzufordern oder sich den Bonus ausbezahlen zu lassen. Weitere Informationen finden Sie unter: windelbonus.swmeran.it

Wer kann den Bonus beantragen?
Alle Meraner Bürger*innen mit einem gültigen Müllvertrag bei den Stadtwerken. Auf ihrem Familienbogen muss ein oder mehrere neugeborene Kinder mit Geburtsdatum nach dem 1. Januar 2024 aufscheinen.

Gilt der Bonus nur für ein Neugeborenes?
Der Bonus gilt immer pro Kind und immer nur für die ersten zwei Lebensjahre. Bei Zwillingen verdoppelt sich der Bonus.

Wann und wie kann der Antrag gestellt werden?
Die Anträge können ab 1. Januar 2025 eingereicht werden, und zwar direkt am Kund*innenschalter der Stadtwerke Meran oder via E-Mail (info@swmeran.it).

Was wird für die Antragstellung benötigt?
Das Kind muss im Meldeamt Meran gemeldet sein und auf dem Familienbogen der Vertragsnehmer*innen aufscheinen.

Wie hoch ist der Windelbonus?
Der Windelbonus beträgt insgesamt € 120 (€ 60 pro Jahr für insgesamt zwei Jahre) und entspricht einer Entsorgung von 1.920 Litern oder 300 kg an Restmüll.

Gemeinsam für eine reine und schöne Stadt: Aus hygienischen und optischen Gründen ist es Merans Bürger:innen wichtig, ihren Müllbehälter sauber und in gutem Zustand zu halten. So sieht es das Gemeindereglement auch vor!

Gerne unterstützen die Stadtwerke die Reinigungsarbeiten durch einen kostenpflichtigen Waschdienst, der dreimal jährlich durchgeführt wird. Unter der Nummer 0473 283250 oder per Email an die Adresse info@swmeran.it kann dieser – innerhalb April – vorgemerkt werden.

Damit das vorhandene PDF-Dokument geöffnet und angezeigt werden kann, muss das Programm Acrobat Reader installiert sein.

> Download Adobe Reader

> Gemeindeverordnung über die Abfallbewirtschaftung
> Gemeindeverordnung über die Sonderabfälle

Verordnung über die Anwendung des Tarifs für die Abfallbewirtschaftung (abgeändert mit Ratsbeschluss Nr. 89/GR vom 2.12.2009)

> Betriebsordnung Recyclinghof Gemeinde Meran>

Weißt du nicht, wohin mit etwas?

Nutze unseren Leitfaden zur Mülltrennung.

Meran, BZ

Herzlichen Glückwunsch, deine Gemeinde ist bei Junker angemeldet!

Abfall nicht gefunden? Schreibe es ins unten stehenden Formular, damit wir das Recyclingverzeichnis erweitern können.

    Erklärung der Rechnung

    Kennzeichnende Daten der Rechnung Benutzercode: ist die Kundennummer. Diese Nummer identifiziert jeden Kunden eindeutig und ist notwendig, um seine vertragliche Position festzustellen. Rechnungsnummer: Sie besteht aus 3 Teilen; der erste Teil *MR* gibt die Art des Dienstes an, der zweite Teil ist die Rechnungsnummer und die dritte Nummer gibt das Jahr an. Ausgestellt am: An diesem Tag wurde die Rechnung erstellt.
    Rechnungsanschrift: Gibt an wohin und an wen die Rechnung versendet wird. Sie muss nicht mit dem Vertragsinhaber übereinstimmen
    Zahlungsrückstände: Hier wird auf eventuelle Zahlungsrückstände hingewiesen. Andernfalls gelten alle Rechnungen als bezahlt.
    Rechnungsempfänger: Hier wird angeführt auf wen die Rechnung ausgestellt wurde. Bei einer Privatperson schient die Steuernummer- bei einer Gesellschaft/Einzelfirma die MwSt.-Nr. auf.
    Nützliche Informationen: In diesem Abschnitt finden Sie die Öffnungszeiten unserer Büros sowie die wichtigsten Telefonnummern um sich mit den Stadtwerken Meran in Verbindung zu setzten.
    Fälligkeitsdatum: Dies ist der letzte Tag, an dem die Rechnung bezahlt werden kann, ohne dass Verzugszinsen anfallen. Im Falle einer automatischen Abbuchung des geschuldeten Betrags vom Bankkonto (Dauerauftrag) ist dies der Tag, an dem das Konto belastet wird.
    Gesamtbetrag: Hier finden Sie zusammengefasst den Abrechnungszeitraum sowie die Gesamtsumme der Rechnung.
    Zahlungsart: Hier wird angegeben, ob die Rechnung mittels SEPA (Dauerauftrag) bezahlt wird. Andernfalls wird auf eine detaillierte Aufstellung der Beträge auf der Rückseite verwiesen.
    Dienstcode Mit diesem Code wird der genaue Ort und die Art der Dienstleistung identifiziert. Jeder Kunde kann einen oder mehrere Dienste in Anspruch nehmen. Die Grünmüllentsorgung gilt beispielsweise als ein eigener Dienst.
    Deteilierte Beschreibung In diesem Abschnitt wird der Aufbau der Rechnung im Detail erklärt. Für die genaue Erklärung verweisen wir auf unserer Homepage unter – Unsere Dienstleistungen – Müllentsorgung – DEIN TARIF – Hier finden Sie im Detail aus welchen Kostenpunkten sich eine Abfallrechnung zusammensetzt.
    MwSt.-Sätze und -Verweise In dieser Tabelle sind die Netto- und die MwSt.-Beträge aufgelistet. Die Angaben zur MwSt. enthalten den Gesamtbetrag, der der MwSt. unterliegt, und den Betrag der MwSt.