Trinkwasser Qualität

Trotz der am Ursprung des Meraner Trinkwassers getätigten Schutzmaßnahmen führen die zuständigen Ämter durchschnittlich jede Woche 4 chemische und bakteriologische Analysen durch.
Die Stadtwerke selbst führen jährlich insgesamt ca. 210 interne Analysen durch.
Die wichtigsten Parameter zur Beschreibung der Trinkwasserqualität sind:

  • der Säuergrad (pH);
  • die spezifische elektrische Leitfähigkeit;
  • die Gesamthärte.

DER SÄUERGRAD (pH-WERT)
Der pH-Wert beschreibt, ob das Trinkwasser vom chemischen Gesichtspunkt her neutral (pH =7), basisch (pH zwischen 7 u. 14) oder sauer (pH zwischen 1 u. 7) ist.
Für Trinkwasser wird vom Gesetz der Wertbereich zwischen 6,5 und 9,5 empfohlen. Das Meraner Trinkwasser fällt mit seinem neutralen pH-Wert genau in diesen Bereich. Trinkwasser mit ausgesprochen sauren oder basischen Werten gilt hingegen als potenziell gesundheitsschädlich.
 
DIE LEITFÄHIGKEIT
Die Leitfähigkeit des Trinkwassers hängt von seinem Mineralgehalt ab, d.h. sie steht für die Menge der darin gelösten Mineralsalze. Je höher deren Konzentration, desto höher die elektrische Leitfähigkeit des Wassers. Eine niedrige Konzentration an Mineralsalzen kann das Verrosten der Wasserleitungen begünstigen.
 
DIE GESAMTHÄRTE
Die Härte des Wassers wird anhand seines Gehaltes an Kalzium und Magnesium gemessen. Dieser hängt hauptsächlich von der Beschaffenheit des Ursprungsbodens ab. Die Richtwerte liegen zwischen 15 und 50 französischen Graden (°F) bzw. 8,4 und 28 deutsche Graden (°D).
Die Einzugsgebiete, aus denen das Meraner Trinkwasser stammt, bestehen vorwiegend aus Kieselfelsen. Diese sorgen dafür, dass das Wasser als weich bis mäßig hart eingestuft werden kann. Denken Sie daran, wenn Sie das Waschmittel für die Spülmaschine oder Waschmaschine dosieren: in Meran reichen Mindestmengen aus, um beste Ergebnisse zu erzielen!
Auf Antikalkmittel kann gänzlich verzichtet werden. Eine Gelegenheit mehr, um die Umwelt und die eigene Brieftasche zu schonen.
 

 
Parameter Richt-
wert
WS
Marling
01.08.2017
WS
Zenoberg
29.01.2018
WS
Gratsch
29.01.2018
pH > 6,5 und
< 9,5
8 7,6 7,8
Leitfähigk.
(uS/cm)
<2500 305 158 30
Ges.-härte (fr. Skala °F) 15 - 50 15 7,4 2
Ges.-härte
(dt. Skala °D)
8,4 - 28 8,4 4,2 1,1
 
Parameter Richt-
wert
WS
Naiftal
29.01.2018
WS
Grumser
29.01.2018
WS
Waidmann
29.01.2018
pH > 6,5 und
< 9,5
7,7 8,1 8,9
Leitfähigk.
(uS/cm)
<2500 98 175 144
Ges.-härte (fr. Skala °F) 15 - 50 4,1 9,3 6,8
Ges.-härte
(dt. Skala °D)
8,4 - 28 2,3 5,2 3,8

Arbeiten an der Kreuzung E.-Toti-Straße / Texel-Straße

NEWS Arbeiten an der Kreuzung E.-Toti-Straße / Texel-Straße Angesichts der betagten Infrastruktur und im Hinblick auf eine...
08/06/2023

Sammlung von gefährlichen Hausabfällen: Freitag, 26. Mai 2023

NEWS Sammlung von gefährlichen Hausabfällen: Freitag, 26. Mai 2023 Sehr geehrter Kunde, wir machen darauf aufmerksam, dass...
24/05/2023

Feiertage

NEWS Feiertage Aufgrund der Feiertage am Montag, 29. Mai und Freitag, 2. Juni findet keine Müllabfuhr und kein Kehrdienst...
15/05/2023

Nächste Sammlung von gefährlichen Hausabfällen: Freitag, 28 April 2023

NEWS Nächste Sammlung von gefährlichen Hausabfällen: Freitag, 28 April 2023 Sehr geehrter Kunde, wir machen darauf...
27/04/2023