Merans Trinkwassernetz

Das Meraner Trinkwasser stammt aus 24 verschiedenen Quellen, die sich hauptsächlich im Passeiertal, Vinschgau und Naiftal befinden; es wird in 6 verschiedenen Wasserspeichern aufgefangen. Von hier aus erreicht es durch ein Verteilernetz mit einer Gesamtlänge von über 130 km die Meraner Haushalte. Es werden außerdem 45 öffentliche Brunnen bespeist und vom Personal des Wasserwerkes instand gehalten.
Im Notfall wird das Verteilernetz auch mit Wasser gespeist, das aus 6 Tiefbrunnen und 2 zusätzlichen Wasserspeichern kommt.


Im Jahre 2013 sind in Meran ungefähr 3,7 Mil. Kubikmeter Trinkwasser ( 1 Kubikmeter = 1.000 Liter) verteilt worden. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch im Haushalt beträgt 260 Liter täglich. Es werden 4.400 Kunden versorgt.
Jedes Jahr werden ca. 550 Trinkwasserzähler ausgetauscht, sodass jeder Kunde ca. alle 8 Jahre einen neuen Zähler erhält.

Arbeiten an der Kreuzung E.-Toti-Straße / Texel-Straße

NEWS Arbeiten an der Kreuzung E.-Toti-Straße / Texel-Straße Angesichts der betagten Infrastruktur und im Hinblick auf eine...
08/06/2023

Sammlung von gefährlichen Hausabfällen: Freitag, 26. Mai 2023

NEWS Sammlung von gefährlichen Hausabfällen: Freitag, 26. Mai 2023 Sehr geehrter Kunde, wir machen darauf aufmerksam, dass...
24/05/2023

Feiertage

NEWS Feiertage Aufgrund der Feiertage am Montag, 29. Mai und Freitag, 2. Juni findet keine Müllabfuhr und kein Kehrdienst...
15/05/2023

Nächste Sammlung von gefährlichen Hausabfällen: Freitag, 28 April 2023

NEWS Nächste Sammlung von gefährlichen Hausabfällen: Freitag, 28 April 2023 Sehr geehrter Kunde, wir machen darauf...
27/04/2023